Das Modul Abschluss Truppmann gliedert sich in eine schriftliche und praktische Erfolgskontrolle und stellt den Abschluss der Grundausbildung in der Feuerwehr dar. Das Feuerwehrbasiswissen wird in diesem Modul abgeprüft.
Ausbildung
Höhenrettung vom Kirchturm
Am 1. April (kein Scherz) konnte die Höhenrettungsgruppe der Badener Feuerwehren eine Personenrettung aus dem 67m hohen Turm der Stadtpfarrkirche St. Stephan üben.
Bei diesem Szenario wurde eine spezielle Seiltechnik beübt, um eine verletzte Person aus dem Turm abseilen bzw. retten zu können. Mittels einer „Seilbahn“ und einer speziellen Rettungstrage wurde eine Übungspuppe zu Boden transportiert werden.
Wasserentnahme aus offenem Gewässer
Der Schwerpunkt der heutigen Übung war das Ansaugen aus offenen Gewässern. Nach einer kurzen und knackigen Theorieschulung durch HLM Andreas Sallmutter ging es an die Praxis. So wurde in zwei Gruppen mit Tank 1 und Pumpe 2 aus der Schwechat angesaugt. Auch bei einem sehr gut ausgebautem Hydrantennetz gehört dies natürlich zur Grundlagenschulung einer Feuerwehr.
Gratulation zur herausragenden Leistung
Heute absolvierten drei Mitglieder der FF Baden Weikersdorf – FM Virginia Peraus, PFM Clemens Hauer und FM Marina Hickelsberger (im Bild von links nach rechts) – das Modul „Arbeiten in der Einsatzleitung“. Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Alexander WOLF konnte ihnen zwei Mal zum ausgezeichneten Erfolg und einmal zum sehr guten Erfolg gratulieren. Modulleiter BSB Ing. Werner Bodansky und OV Clemens Breininger schlossen sich den Glückwünschen an die frischgebackenen Absolventen an.
Übung auf Baustellenkran
Am Samstag-Vormittag beübte die Höhenrettungsgruppe einen Turmdrehkran, der bei einer Baustelle in Baden im Einsatz steht. Kameraden der Feuerwehren Baden Weikersdorf und Baden Stadt starteten um acht Uhr. Nach dem Aufstieg zum Ausleger über einen kleinen „Kletterparcour“ wurde in zwei Gruppen abgeseilt. Die Übung auf der Baustelle der VIVIT Gruppe dauerte bis zwölf Uhr und es standen vierzehn Kameraden im Einsatz.
Vorbereitung Waldbrandgruppe
1. Übung der Höhenrettungsgruppe 2023
Am 4 Februar fand, trotz wechselhafter Wetterbedingungen, die erste Übung der Höhenrettungsgruppe statt. Als Warmup gedacht, wurden die Basics gefestigt. Es wurde ein Flaschenzugsystem aufgebaut und die Kameradenrettung wiederholt. Ebenso stand die Personenrettung mittels Schleifkorbtrage als passives System und Kran am Programm.